Schon die Diagnose von Neglect gestaltet sich insofern schwierig, da sich die PatientInnen in den meisten Fällen nicht über das Defizit bewusst 
              	sind. Hinzu kommt, dass sie durch die großräumigen Läsionen auch verschiedene Behinderungen haben können. 
              	Zur Testung auf Neglect werden doppelseitige 
              	Stimulationstechniken der Sinnesorgane, zum Beispiel akustisch über Kopfhörer, angewandt. Desweiteren sind visuelle Suchaufgaben, bei denen 
              	NeglectpatientInnen die ganz links platzierten Gegenstände in der Regel nicht finden können. Soll anhand eines Lesetests geprüft werden, wird bei 
              	Neglect erst in der Mitte jeder Zeile zu lesen begonnen. Im Rahmen des Behavioral Inattention Tests (BIT) erfolgt die Prüfung von alltäglichen Handlungen, 
              	unter anderem via Bedienung eines Telefons oder dem Ablesen der Uhrzeit. 
              	Um Neglect zu behandeln, gibt es mehrere Ansätze. Beispielsweise werden 
              	Explorationsübungen durchgeführt, die die Fähigkeiten wieder ausweiten sollen. Ein anderer Zugang legt den Fokus auf die Verbesserung der 
              	Koordination. Darüber hinaus wird versucht, Neglect zu behandeln, indem die phasische Alertness 
              	(siehe Aufmerksamkeit und Konzentration) beispielsweise durch Warntöne angeregt wird. 
              	Als sehr wirkungsvoll haben sich auch kontraläsionale Aufgaben und Hilfemaßnahmen bei verschiedenen Tätigkeiten erwiesen, nach denen sich 
              	Betroffene orientieren können. Unter anderem kann ein roter Strich am linken Rand eines zu lesenden Textes platziert werden, um den Anfang einer Zeile 
              	zu kennzeichnen.  Eine weitere Methode zur Diagnose und Behandlung von Neglect stellt das Computer Training dar. So gibt es mitunter beim Testmodul 
              	den Test für Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeit, insbesondere für die räumliche Aufmerksamkeit und zur Überprüfung des Gesichtsfeldes. Im Rahmen dieser 
              	Tests, sollen Reize erkannt werden, die abwechselnd im visuellen Raum links und rechts verteilt sind.  Durch intensives Training mit dem Computer können 
              	nicht zerstörte Nervenzellen die Aufgaben übernehmen und das Defizit Großteils ausgeglichen werden (siehe Das menschliche Gehirn).  
              	Ein Programm zur Aufmerksamkeitsübung mit speziell an Neglect angepassten Aufgaben stellt ein Trainingsmodul dar. Die Heilung oder Besserung von Neglect 
              	tritt in den meisten Fällen spontan ein.
               
Informieren Sie sich über die in unserem Institut umfassenden Möglichkeiten für eine Diagnostik und eine psychologische Behandlung. In diesem Zusammenhang bieten wir auch gezielt ein Leistungstraining bei kognitiven oder motorischen Schwächen an. Nehmen Sie zu uns Kontakt auf und sprechen Sie mit einem unserer Psychologen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch und schildern Sie uns Ihre Situation. Unser Team ist bemüht Ihre aktuelle Situation bestmöglich zu verbessern.